ÖPNV | Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!

Der Zug nach Kaiserslautern sollte in Heidelberg ursprünglich um 06:16 Uhr fahren. Dann wurde die Zeit schrittweise bis 06:21 Uhr erwähnt, was es mir dann schwer gemacht hätte meinen Anschluss zu bekommen. Und dann fuhr der Zug jetzt doch um 06:19 Uhr ab, sollte also noch reichen für den Anschluss. Das sind nur wenige Minuten, aber das herumgeeiere nervt. Das der Zug ‘mal wieder’ von einen anderen Gleis abfuhr, ist inzwischen fast Gewohnheit.

#ÖPNV #Bahnhof #Heidelberg #Bahn #2025-11-06 @verkehrswende

  • Johannes Link@det.social
    link
    fedilink
    arrow-up
    13
    ·
    2 days ago

    @sascha @verkehrswende Mir hat ein Bahninsider erzählt, dass die Bahn ein recht komplexes Zugprognose-Verfahren mit Machine Learning und allem betreibt. Das hat wohl vor ein paar Jahren auch sehr gut funktioniert, wird aber von der zunehmenden „Variation“, sprich kaputte Infrastruktur und mangelndes Personal, ruiniert.

    • Wrufieotnak@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      ·
      2 days ago

      Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Gab mal ne Zeit wo die Verspätung recht genau angezeigt war.

  • xxd@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    6
    ·
    edit-2
    1 day ago

    Die ständig wechselnde Unsicherheit, ob man den Anschluss noch bekommt, ist ultra nervig.

    War letztens auch in der Bahn, und ob ich noch früh genug für den Bus ankommen würde hat bei jeder Haltestelle geschwankt. Letztendlich war die Bahn zwei Minuten vorm Bus da, ich könnte es also knapp schaffen. Ich leg einen Sprint bis zur Haltestelle hin, nur um festzustellen: Da, wo die Bushaltestelle auf der Karte markiert ist, ist nichts. Ich warte kurz, suche dann in der Umgebung, und finde raus, dass die Haltestelle mit einem Bauprojekt versetzt wurde, was aber auf der Karte nicht angezeigt wird. Hab den Bus also verpasst. Nächster Bus? In 2 Stunden. Bin dann die 5km zu Fuß, war schneller.

  • 10MeterFeldweg@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    6
    ·
    1 day ago

    Ich bekomme seit einer Woche für eine geplante Reise mit dem Zug immer wieder Mails, dass die Verbindung aufgrund von Änderungen im Fahrplan nicht mehr möglich sei. Ich schau dann rein, schließlich soll ich mir eine Alternativer Verbindung aussuchen. Dann ist meine verdammte ursprüngliche Verbindung wieder da und kann gefahren werden.

  • glorkon@lemmy.world
    link
    fedilink
    arrow-up
    4
    arrow-down
    2
    ·
    1 day ago

    So ist das im Autoland Deutschland. Mir kann keiner erzählen, dass die Bahnmisere nichts damit zu tun habe, dass hierzulande die Autolobby so stark ist.

    Gezielte Enshittification der Alternativen, damit die Leute beim Auto bleiben. Das war schon anno 2002 so, als sie das EU-Führerscheinrecht eingeführt haben. Da wurden die 50cc-Motorroller mal eben von 50 km/h (meiner fuhr 60, das reichte in der Stadt zum mitschwimmen) auf strikte 45 km/h beschränkt. Warum? Weil sie zu beliebt wurden als Alternative zum Auto.

    Ich war letzten Monat zwei Wochen in Italien - nicht eine Verspätungsminute bei allen Fahrten. Pünktlich in Venedig, pünktlich von Venedig nach Mailand, zum Gardasee, nach Verona, Bologna, Modena. Und das alles zu Spottpreisen verglichen mit der DB.

    Vom absichtlichen Mangel an transeuropäischen Verbindungen mal ganz abgesehen… die Bahn ist ein Scheißverein, aber das ist politisch so gewollt.

    • Toe@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      arrow-down
      1
      ·
      16 hours ago

      Gezielte Enshittification der Alternativen, damit die Leute beim Auto bleiben. Das war schon anno 2002 so, als sie das EU-Führerscheinrecht eingeführt haben. Da wurden die 50cc-Motorroller mal eben von 50 km/h (meiner fuhr 60, das reichte in der Stadt zum mitschwimmen) auf strikte 45 km/h beschränkt. Warum? Weil sie zu beliebt wurden als Alternative zum Auto.

      Bei einer Harmonisierung gibt es immer Veränderungen für den einen oder anderen. Neben dem einheitlichen Führerschein, wurde hiermit auch eine bessere Marktdurchlässigkeit über die EU-Grenzen für diese Krafträdercerreicht.In den Ländern Frankreich, Italien, Niederlande, Belgien, Dänemark waren die vergleichbaren Krafträder bereits vor der Harmonisierung auf 45km/h begrenzt. Polen teilweise. Ich hätte eine Einigung auf 50km/h auch besser gefunden und Politik ist ein Spiel mit Macht. Diese Entscheidung einzig auf Autobrains zurückzuführen halte ich für gewagt und vermute die Tendenz zur Verschwörungstheorie.

      • glorkon@lemmy.world
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        11 hours ago

        Sicher, es ist eine völlig unbewiesene Theorie. Das gebe ich zu - ist aber auch schwierig, gezielte Hintertürmauschelei zu beweisen, wenn man nicht gerade einen guten Draht zu Investigativreportern hat. Ich neige sonst nicht zu Spekulationen, würde aber ebenso unterstellen, dass jeder, der die Allgegenwart und Macht der Autolobby in Deutschland kleinredet, sich ebenfalls auf unbewiesenem Terrain bewegt.