• 152 Posts
  • 85 Comments
Joined 1 年前
cake
Cake day: 2024年11月24日

help-circle
  • Zur Info, viele die staatlich als linksextremistisch bezeichnet werden, z.B. viele Antifa Gruppen lehnen Mao, Stalin & Co selbst ab, incl deren Kommunismus. Die haben sogar nen eigenen Begriff dafür, sogenannte “Tankies”.

    Um staatlich als linksextremistisch bezeichnet zu werden, muss man gar nix mit Gewalt zu tun haben, es reicht schon wenn man gegen den Kapitalismus bzw den durch z.B. Kreislauftwirtschaft oder iwas ohne Gewinnorientierung ersetzen möchte. Beispiel wäre Ende Gelände, die vom Verfassungsschutz deshalb beobachtet werden.




  • Und gleichzeitig: Praktikum ist ja häufig auch dass man verstehen möchte ob z.B. eine ausbildung später etwas für einen ist bzw wie das so ist. Und dann find ich python schon passender.

    Selbst wenn es nur für einen Tag ist, selbst wenn es nur algorithmisches denken ist “schreib mal in stichpunkten auf, was der computer machen soll um aufgabe XY zu machen”. Brauchst du gar kein python und dessen frustration wegen iwelcher kleinigkeiten.


  • juergen@feddit.orgtoich_iel@feddit.orgIch🐮🖥️iel
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    9
    ·
    11 天前

    Du kannst dem Praktikanten schon Python beibringen und die Person auch dafür motivieren, wenn du z.B. sagst dass du scratch selbst nicht gut findest und du Mensch deswegen “Die Erwachsenen-Sachen” beibringen möchtest, weil du die selbst cooler findest.

    Ich denke, die Person fühlt sich dann gleich ganz anders wenn Mensch die Erwachsenen-Sachen machen darf, selbst wenn die schwieriger sind.

    Das ist nur eine Frage eurer Didaktik und wie gut Ihr Mensch bei Unsicherheiten abholen könnt. Und aus Unsicherheiten/Herausforderungen kann eins sehr viel lernen!

    Nur Mut!







  • @[email protected] Hi! Ich kenne deinen Hintergrund nicht so, aber könnte mir vorstellen dass die dezentralen sozialen Netzwerke und deren Kultur (-> Damit meine ich dass Leute hier Zoom nicht cool finden) etwas neu für dich ist und vielleicht das ein bisschen ein “culture clash” ist. Wenn das nicht zutrifft, dann kannst du meinen Vermittlungsversuch auch gern als freundliche Geste ohne weitere Bedeutung ansehen :D Oder zumindest ist die Bedeutung eher, dass ich es wertschätzen möchte, dass du dir die dezentralen Netzwerke und deren Kultur angucken willst und ich deren manchmal etwas ruppige Gesprächskultur durch Kontextualisierung etwas abmildern möchte.

    Beispielsweises gibt es senfcall.de - das ist eine Webseite, wo man Videointerviews ähnlich zu Zoom machen kann. Andere User:innen erwähnten hier Jitsi, das ähnlich zu senfcall ist.

    Der Punkt ist, dass hier Menschen von Zoom nicht so begeistert sind, weil es einen nicht so schönen Ruf hat. Beispielsweiise:

    Mein Bauchgefühl sagt mir, dass du schlicht nicht erwartet hast, dass es mit senfcall.de eine Webseite mit ähnlichem Komfort gibt. Ich will natürlich nicht abstreiten, dass Zoom für manche Situationen zwingend notwendig ist - aber ich denke in den allermeisten Fällen kommt man mit senfcall.de gut zurecht.

    EDIT: Habe jetzt erst realisiert, dass du vermutlich das Interview deshalb gern über Zoom machen würdest, weil du dort das Interview direkt aufnehmen kannst. Das ist voll verständlich! Da gibt es bestimmt auch gute Möglichkeiten. Häufig indem du z.B. lokal auf deinem PC die Soundspur mitaufzeichnest. Wenn du nicht weißt was sich da für deine Situation am besten eignet, könntest du z.B. einen lokalen Hackerspace besuchen und da deinen Laptop mitbringen. Die sind freundlich und helfen gerne :) EDIT ENDE

    Und ich glaube, Menschen mögen senfcall.de und ähnliches auch aus politischen Gründen lieber. Ähnlich wie sich ein gemeinsames spendenfinanziertes Kochen in der eigenen Community, in der eigenen Stadt besser anfühlt als gemeinsam zu McDonalds zu gehen.

    Liebe Grüße und viel Erfolg!