Die weltweite Stromnachfrage sei im ersten Halbjahr 2025 um 369 TWh gestiegen. “Dieser Anstieg wurde mehr als ausgeglichen durch die Zunahme der Solarstromerzeugung (plus 306 TWh) und der Windstromerzeugung (plus 97 TWh)”, heißt es in der Ember-Studie. Vor allem China produzierte mehr Solarstrom - 55 Prozent des weltweiten Solarwachstums wurde dort erreicht, gefolgt von den USA (14 Prozent), der EU (12 Prozent), Indien (knapp 6 Prozent) und Brasilien (gut 3 Prozent).

Die Stromerzeugung aus Wasserkraft sei dagegen deutlich zurückgegangen, die aus Bioenergie leicht gesunken. Aus Kernenergie ist demnach etwas mehr Strom erzeugt worden, während die fossile Stromerzeugung aus Kohle, Gas und Öl leicht zurückging.

Niemand, der ökonomisch ganz bei Trost ist, wird noch neue Kernenergiekapazitäten bauen.

Aber das schöne ist, dass die weitere Entwicklung rein wirtschaftlich getrieben sein wird: Solarenergie wird weiterhin billiger werden. Die spottbillige Solarenergie wird die bei weitem nicht so billige installierte Kernenergie kannibalisieren Die wiederum wird die teure fossile Energie kannibalisieren, da ihre Grenzkosten niedrig sind - und nur die Grenzkosten bestimmen den Preis eines Massenguts. Währenddessen werden Batterien, Speicher- und Managementtechniken und Wärmepumpen von zeitweiligen Überangeboten profitieren.

Und die fossile Industrie in Deutschland (incl. Verbrennerautos) wird jammern, weil sie nichts mehr anderes kann.

  • HaraldvonBlauzahn@feddit.orgOP
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    1 个月前

    Wenn sie das wirklich machen liegt das eher daran das das US Stromnetz […] den DCs ihre benötige Stromzufuhr nicht in der gewünschten Zeit zur Verfügung stellen kann.

    Das können neue Kernkraftwerke aber auch nicht, wenn man die Zeiten für Planung und Bau betrachtet. Auch unter diesem Aspekt ist Solarenergie mit Gaskraftwerk-Backup überlegen.

    • bier@lemmy.blahaj.zone
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      2
      ·
      1 个月前

      Sehe ich genauso in dem Fall. Aber in dem Fall geht es um ein bereits bestehendes (eingemottets?) AKW (Three mile Island).